
Nebentüren
Nebeneingangstüren sind die billigere Variante von Haupteingangstüren. Diese Türen sind für die Verbindung des Gartens oder der Terrasse mit Wohnräumen bestimmt oder die dienen als die Nebengaragetüren.
Nebeneingangstüren sind die billigere Variante von Haupteingangstüren. Diese Türen sind für die Verbindung des Gartens oder der Terrasse mit Wohnräumen bestimmt oder die dienen als die Nebengaragetüren.
Alle Zubehöre, die sie mit Kunststofffenstern bestellen können. Wir hoffen, dass diese Prämie für sie interesent ist.
Das Profilsystem der Haupteingangstüren 70 mm fällt mit der Formkontur in die SOFTLINE – Linie, d.h. der gerade Sichtrahmen und der gerade Sichtflügel. Anhand der Bautiefe gehört es zu den Siebzigmillimetersystemen. Es geht um das AD System – also ein System mit doppelter Anschlagsdichtung – eine Dichtung im Flügel und die andere im Rahmen. Bei der Schwelle gibt es ein breites anliegendes Dichtungsgummi in der Leiste. Die Rahmenkonstruktion besteht aus fünf Kammern, der Flügel hat drei Kammern. Die sehr wichtige Dicke der Umfassungswand des Profilkörpers (Rahmen sowie Flügel) ist in der Klasse A. Der Türrahmen (80 mm) wird mit dem Flügel kombiniert, den man nach innen oder nach draußen öffnen kann. Die Rahmenstahlaussteifungen haben immer die Form des geschlossenen Eisens 2 mm dick. Die Flügelaussteifung ist als das Stahlblech 2 mm dick. Der untere Rahmenteil der Nebeneingangstüren wird mit der Kunststoff-Alu-Schwelle versehen. Die Tür ist durch ihre Bauweise besonders für die Verglasung mit Isolierdoppelglas und für Füllungen mit der Breite von ca. 24 mm geeignet. Dreiglas und breite Füllungen sind ungünstig – im Hinblick auf die Türkonstruktion. Die Verglasungsleisten sind mit 70-mm-Fenstersystemen harmonisiert, auch das andere Zubehör.
Die Haupteingangstüren 82 mm fallen mit der Formkontur in die SOFTLINE – Linie, d.h. der gerade Sichtrahmen und der gerade Sichtflügel. Anhand der Bautiefe gehört es zu den Zweiundachtzigmillimetersystemen. Es geht um das MD System (Mitteldichtung) – also ein System mit doppelter Anschlagsdichtung – eine Dichtung im Flügel, die andere im Rahmen und noch eine Mitteldichtung im Rahmen. Bei der Schwelle gibt es ein breites anliegendes Dichtungsgummi in der Leiste. Die Rahmenkonstruktion besteht aus sieben Kammern, der Flügel hat sechs Kammern. Die sehr wichtige Dicke der Umfassungswand des Profilkörpers (Rahmen sowie Flügel) ist in der Klasse A. Der Türrahmen (83 mm) wird mit dem Flügel kombiniert, den man nach innen oder nach draußen öffnen kann. Die Rahmenstahlaussteifungen haben immer die Form des geschlossenen Eisens 2 mm dick. Die Flügelaussteifung ist das Stahlblech 2 mm dick. Der untere Rahmenteil der Nebeneingangstüren wird mit der Kunststoff-Alu-Schwelle versehen. Die Tür ist durch ihre Bauweise besonders für die Verglasung mit Isolierdreiglas und für Füllungen der Breite von ca. 36 mm und mehr geeignet. Das Dreiglas und breite Füllungen sind im Hinblick auf die Konstruktion der Tür geeignet und verbessern - zusammen mit dem Profil - die Isoliereigenschaften der Türbauweise. Die Verglasungsleisten sind mit 82-mm-Fenstersystemen harmonisiert, auch das andere Zubehör.
Kunststoff-Alu-Türschwelle für Nebeneingangstüren
Die Türschwelle wird aus zwei Materialien hergestellt (PVC und ALU) – wegen der Belastungsbeständigkeit (Betreten der Schwelle) und gleichzeitig wegen Unterbrechung der Wärmebrücke. Von der oberen Seite verfügt die Schwelle über einen abnehmbaren Stopfen, unter dem sich die Schraube für Befestigung der Schwelle zum Fußboden befindet, in die Rille unter Stopfen werden Schlossgegenstücke angebracht. An die Fläche liegt das Dichtungsgummi an, das mittels der Leiste in die Beschlagsrille des Flügels befestigt ist. Von der Seite liegt das Anschlagsflügeldichtungsgummi an den PVC-Schwellenteil an. Die Türschwelle erfüllt mit seiner Höhe die Kriterien für behindertengerechte Türen. Die untere Schwellenkonstruktion ermöglicht die Erweiterung mit handelsüblichen 70-mm-Erweiterungsprofilen.
Wasserschenkel des Türflügels der Nebentür
Der Nebeneingangstürflügel, der sich nach innen öffnet, wird im unteren Teil mit dem Alu-Wasserschenkel versehen. Mittels des Wasserschenkels tropft das Wasser aus der Flügelfläche auf den Alu-Teil der Schwelle ab und fließt weiter ins Gelände. Dadurch wird das Wasserherabrinnen am Flügel in den Innenraum der Schwelle verhindert, in diesem Falle würde sonst der Wassereinlauf in den Raum bei großer Wassermenge am Flügel drohen. Bei Flügeln, die nach außen geöffnet werden, ist der Wasserschenkel nicht notwendig, was von der Profilkonstruktion abhängig ist. Dem Herabrinnen des Wassers ins Gelände hilft der Flügel selbst. Dieses Detail hilft wesentlich dazu, dass das Wasser bei der Dichtung am Schwellenstopfen im Winter nicht zufriert. Der Wasserschenkel hat folgende Farbausführungen: weiß, braun, silber.